Engagement der Jugendverbände

Eine Übersicht aktueller Arbeitshilfen, Kampagnen und Aktionen der BDKJ-Jugendverbände

Aktion West-Ost e.V.

 

BDKJ

einzelne Diözesanverbände des BDKJs stellen interessante Angebote oder Informationen zum kritischen Konsum bereit:

  • Aachen verleiht die interaktive Lernstation "Globaler Supermarkt" für Schulklassen und Jugendgruppen. Die Teilnehmer*innen entdecken mit Hilfe von Erlebnisräumen Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktionsbedingungen, sowie Handlungsalternativen. Seit neuestem ist der globale Supermarkt auch online zu finden. Durch einen fiktiven Einkauf aus 150 Produkten, werden Informationen über den jeweiligen Verbrauch von Rohstoffen, Wasser und Flächen, sowie über die Arbeitsbedingungen und den Kohlendioxidausstoß zusammen gestellt.
  • Augsburg verleiht Material für einen Schokoladen- und Kaffeeparcours für Gruppen verschiedenster Art. 
  • Auf der Seite zum kritischen Konsum vom BDKJ Berlin sind einige Links und Materialien aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert, die verhelfen Kinder- und Jugendaktivitäten "kritisch" zu gestalten. 
  • Das Netzwerk WELTfairÄNDERER, bestehend aus den (Erz-)Bistümern Mainz, Freiburg, Rottenburg-Stuttgart, Bamberg, Eichstätt, Würzburg und Augsburg, hat sich seit 2010 zur Aufgabe gemacht möglichst viele Bildungsveranstaltungen im Sinne des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an und mit Schulen durchzuführen.
  • Für die Veranstaltung von Ferienfreizeiten hat der BDKJ NRW eine tolle Broschüre zur Gestaltung von fairen und nachhaltigen Freizeiten publiziert. 
  • Rottenburg-Stuttgart hat ein Kochbuch zusammengestellt, welches Rezepte nach den Kriterien "regional, saisonal, biologisch und fair" für verschiedenste Anlässe, wie Gruppenstunden, Hüttenwochenenden oder Leiterstunden, beinhaltet. 
  • Speyer hat eine Ausgabge seiner Kontakt-Bausteine-Reihe dem Kritischem Konsum gewidmet. Ihr findet sie hier mit vielen Infos & Tipps zum Thema.

BdSJ - Bund der St. Sebastianus Schützenjugend 

Die Schützenjugend führt, neben Informationsveranstaltungen zum Fairen Handel, jedes Jahr die Nikolausaktion durch. Dabei werden fair gehandelte Schokoladennikoläuse verkauft, von denen 50 Cent pro Stück als Spende an soziale Projekte gehen.

CAJ

  • Die CAJ hat eine Checkliste zusammengestellt, in der Maßnahmen für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften konkretisiert sind. 
  • Am 29. Februar 2020 organisierte die CAJ eine Straßenaktion, in der auf Missstände von Arbeitsbedingungen hingewiesen wurde. Das Motto "Fair statt prekär" begleitete den Tag.

DPSG

  • Methodenfächer "Kritischer Konsum"
  • Arbeitshilfe Kritischer Konsum (Download)
  • DPSG-Blog "Was ist Kritischer Konsum?"
  • Seit 2007 gibt es gesamtverbandlich einen Coca-Cola-Boykott
  • nachhaltige Outdoorausstattung von Rüsthaus
  • Die Kampagne Fairtrade Scouts zeichnet Stämme aus, die sich für den Fairen Handel einsetzen und diesen im eigenen Stamm umsetzen. Welche genauen Kriterien erfüllt werden müssen, um als Fairtrade-Stamm ausgezeichnet zu werden, findest du hier.
  • Kritischer Konsum ist auf dem Instagram Kanal (@dpsg.de) und in der Verbandszeitschrift häufig Thema.

DJK

Die DJK Sportjugend verfolgt die Werte eines nachhaltigen und respektvollen Umgangs mit der Umwelt. Deshalb überdenkt sie gerade ihr Angebot an Merchandise und Give-Away Artikeln und stellt dort auf nachhaltige Produkte aus Fairer Produktion und/oder qualitativ hochwertige und langlebige Materialien um.

J-GCL

Die J-GCL engagiert sich auch für einen kritischen Konsum. Seit 2010 existiert der Newsletter KriKoko, der 8- 10 Ausgaben pro Jahr zu Hintergrundwissen und vielen Tipps rund um das Thema kritischer Konsum liefert. Sehr zu empfehlen ist auch die April 2021 Ausgabe zum Thema Lieferkettengesetz.
Nun hat die J-GCL auch einen KriKoKo-Podcast bei Spotify. Hör mal rein!
 

KjG

KLJB

  • Themenseite Kritischer Konsum
  • Konsumratgeber "To buy or not to buy"
  • "Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht" & "Wenn nicht jetzt, wann dann?" Dialogpapiere gibt's hier.
  • KLJB auf den Klimakonferenzen
  • Der Bundesarbeitskreis Internationale Entwicklung (BAKIE) diskutiert entwicklungspolitische Themen und erarbeitet Konzepte zur Umsetzung. Aktuelle Themen sind unter anderem fairer Handel und Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, Abkürzung: SDGs).
  • Lamulamu ist die Marke des Landjugendverlags der KLJB und bezieht fair gehandelte T-shirts und andere Kleidungsstücke aus Kenia. Falls du T-shirts für deine Jugendgruppe oder andere Veranstaltungen benötigst, kannst du sie hier bestellen und bedrucken lassen. 
  • Das Projekt Lamu Jamii unterstützt Kleinbäuerinnen und -bauern in der Region Lamu in Kenia. Ziele dieses Projekts sind unter anderem die Förderung zur Umstellung auf Biobaumwolle, die Verbesserung der Marktchancen und die Stärkung des gemeinschaftlichen Handelns. 
  • Die Aktion Keine Werbung sorgt für Aufmerksamkeit für die Resourcenverschwendung von Papier. Jedes Jahr landen Milliarden von ungewollter Werbepost unbeachtet in der Mülltonne. Auf der Seite der KLJB kannst du unter anderem Postkarten der Aktion bestellen sowie die Petition "Stoppt ungewollte Werbepost!" unterschreiben.